- Geschrieben von: Wolfgang A. Niemann
- Kategorie: Belletristik (Roman/Krimi)
- Zugriffe: 142

GERTI TETZNER: „KAREN W.“
Eine Neuauflage über 50 Jahre nach dem ersten Erscheinen erlebte jetzt der einzige jemals veröffentlichte Roman von Gerti Tetzner. „Karen W.“ erschien 1974 in der DDR und war nicht nur dort ein großer Erfolg.
Wie die 1936 in Thüringen geborene Autorin im Interview mit Carsten Gansel bestätigt, das dem Roman nachgestellt ist, hat die Geschichte stark autobiografische Züge. Die Ich-Erzählerin ist etwa Anfang 30 und soeben aus einer vielversprechenden Laufbahn als Juristin ausgestiegen.
Ihr Problem ist der Spagat zwischen den Ansprüchen der realsozialistischen Gesellschaft und den Wünschen nach Selbstverwirklichung und individuellem Glück. Am Anfang ihres Erzählens steht der Weggang von Ehemann Peters, einem von den ständigen nötigen Kompromissen zermürbten Akademikers.
Heimlich verlässt sie ihn über Nacht mit Tochter Bettina und geht zurück in ihre provinzielle thüringische Heimat. Womit auch die berufliche Karriere am Ende ist. Sie lebt ein einfaches Leben mit Hilfsjobs in der Spinnerei aber auch mit strapaziösen Ernteeinsätzen in der Genossenschaft.
Die Stärke dieser uneitlen Frauenstimme ist die Lebensnähe, wo jeder Satz ebenso schnörkellos wie authentisch wirkt. Und um so intensiver werden die Widersprüche und Missstände der realsozialistischen Wirklichkeit in den 60er- und 70er Jahren in der DDR erkennbar.
Ebendies erlebte auch Gerti Tetzner, als sie 1965 mit der Niederschrift ihres Debütromans begann. Der erstaunliche Erfolg steht durchaus auf der Ebene der gleichzeitig populären Brigitte Reimann und Christa Wolf in ihren Frauenrollen.
Ihr zweiter Roman „Die Oase“, der sich den Vorstellungen des Staates noch weiter entzog, durfte dann gar nicht erscheinen. Im Übrigen hatte sich die Autorin auch damit ins Aus gebracht, dass sie wie so viele Künstler 1976 gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns protestierte.
„Karen W.“ hat nichts von seiner beeindruckenden literarischen Kraft verloren, zugleich wirkt er nach 51 Jahren und angesichts der abgewickelten DDR um so mehr wie aus einer – zumindest für Westdeutsche – anderen Welt. Schon deshalb lohnt sich die Lektüre auch neute noch allemal.
# Gerti Tetzner: Karen W.; 398 Seiten; Aufbau Verlag, Berlin; € 24
WOLFGANG A. NIEMANN (wan/JULIUS)
